Geschäftsbereiche
Mit unseren folgenden Geschäftsbereichen stehen wir Ihnen zur Seite:
WPK Werkseigene Produktionskontrolle Transportbetonwerke/Fertigteilwerke/Steinwerke
Im Rahmen der WPK von Transportbeton-, Fertigteil- und Steinwerken führen wir Frisch- und Festbetonprüfungen zur Sicherstellung der Produktqualität durch. Neben unserem leistungsstarken Betonlabor in Albstadt stehen uns in allen Werken eingerichtete Labore zur Verfügung. Unterstützt durch baustofftechnische Laborsoftware führen wir Produktentwicklung und statistische Auswertungen von Prüfungen durch. Neben der Optimierung der sortimentsbezogenen Betone sind wir ständig bestrebt objektbezogen auf Kundenwünsche einzugehen. Durch ständige Weiterbildung sind wir permanent auf dem aktuellen Stand der Normung und Technik. Mit unserem Wissen und der langjährigen Berufserfahrung leisten wir gerne durch Beratung und Schulung einen Beitrag zu Ihrem Erfolg.


WPK Werkseigene Produktionskontrolle Kies- und Splittwerke
Die Herstellung von Gesteinskörnungen gem. DIN EN 12620, DIN EN 13043/TL Gestein, DIN 13242/TL Gestein und DIN EN 13285/TL SoB erfordert eine wöchentliche Probenahme und Prüfung der Produkte im Rahmen der WPK von Kies- und Splittwerken. Hier werden Trocken- und Nassabsiebungen zur Ermittlung von Sieblinien und weitere Parameter, wie Kornform, Bruchflächigkeit, Fließkoeffizient etc. bestimmt.
Für die erforderlichen Prüfungen sind wir u. a. mit lärmgeschützt aufgestellten Siebmaschinen, Auswaschgeräten und Siebstationen mit Staubabsaugung ausgerüstet. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Laboranten mit den jeweiligen Werkleitern kann sehr kurzfristig auf geänderte Maschineneinstellungen oder spezielle Kundenwünsche eingegangen werden.
ÜK 2/3 – Baustellenüberwachung
ÜK 2/3 – Baustellenüberwachung
Bauunternehmen sind gemäß DIN 1045/3 verpflichtet, bei Einbau von Betonen der Überwachungsklasse 2/3 (Festigkeitsklasse ≥ C30/37, Expositionsklassen XS, XD, XA, XM, XF2, XF3, XF4) das jeweilige Bauvorhaben bei der bauaufsichtlichen Behörde und einer anerkannten Überwachungsstelle (Fremdüberwachung) anzuzeigen. Beim Betoneinbau sind in regelmäßigen Abständen Frischbetonprüfungen durchzuführen und entsprechende Probekörper herzustellen. Diese Arbeiten einschließlich An- und Abmeldung der Baustelle, Führung ÜK2/3-Ordner mit Betoniertagebuch, Festbetonprüfung, Dokumentation und Auswertung der Prüfergebnisse bieten wir als ständige Betonprüfstelle an. Wir führen objektbezogene Beratungen, Fachpersonalschulungen und gutachterliche Stellungnahmen aus.


Bauwerksuntersuchungen/Bauwerksdiagnostik und Begleitung bei Betonsanierungen
Eine Verschärfung von Umwelteinflüssen und verkehrstechnischen Belastungen führte u. a. in den letzten Jahrzehnten zu starken Korrosionserscheinungen an Stahl- und Spannbetonbauwerken. Instandsetzungsmaßnahmen erfolgen auf Grundlage der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und der ZTV-ING der Bundesanstalt für Straßenwesen. Begleitend zur Planung und Durchführung geeigneter Instandsetzungsmaßnahmen bieten wir u. a. Prüfungen zur Analyse des Schädigungsfortschritts und Ermittlung der Beton-Festigkeitsparameter an:
-
Bohrkernentnahme und Prüfung der Druckfestigkeit
-
Prüfung Haftzugfestigkeit bzw. Oberflächenzugfestigkeit auf Betonoberflächen
-
Durchführung und Beurteilung von Bauteilöffnungen
-
Ermittlung der Karbonatisierungstiefe an Prüfflächen/Bauteilöffnungen
-
Entnahme von Bohrmehlproben und Ermittlung des Chloridgehaltes
-
Ermittlung der Betondeckung mittels Bewehrungssuchgerät
-
Detektion und Lage der Bewehrung mit Radargerät
-
Potentialfeldmessung zur Bestimmung des Korrosionsgrades auf Anfrage
Geotechnische Feld- und Laboruntersuchungen
Für Erd- und Straßenbauunternehmen, Planungsbüros und öffentliche Auftraggeber führen wir unabhängige bodenmechanische Feld- und Laboruntersuchungen einschließlich fachtechnischer Beratung durch. Mittels geeigneter Prüfungen, wie statischer oder dynamischer Plattendruckversuche oder Rammsondierungen können Kanalgrabenverfüllungen und Bodenaustauschmaßnahmen beurteilt werden und die Abnahme von Trag- und Frostschutzschichten erfolgen.


Bodenuntersuchung nach LAGA- und VwV/DepV-Richtlinien
Die Probenahme nach LAGA PN 98 und die Untersuchung nach der VwV- bzw. DepV-Richtlinien nehmen wir an bereits lagernden Aushubhalden oder an noch ausstehenden Aushubböden vor.
Die Anzahl der zu entnehmenden notwendigen Laborproben orientiert sich gemäß LAGA PN 98 an dem vorhandenen bzw. zu erwartenden Aushubvolumen.
Sollte eine Verwertung des Ausbhubs nach VwV-Boden wegen Überschreitung der Grenzwerte nicht möglich sein, wird der Aushub nach DepV in seine Deponieklasse eingeordnet.